Wilkommen in meiner Praxis

Mehr Lesen

Meine Schwerpunkte

  • Sprach- und Sprechstörungen ab dem 4. Lebensjahr
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
  • Lese-Rechtschreibstörung (LRS)
  • Myofunktionelle Störungen (Therapie auch in ÖGS)
    • Begleitende und unterstützende Therapie bei kieferorthopädischer Behandlung
  • Therapie bei Hörbeeinträchtigung und Gehörlosigkeit in ÖGS
  • Hörtraining für Cochlear-Implant-Nutzer oder Hörgeräte-Nutzer
  • Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)
  • Dysphonien (Stimmstörungen) bei Erwachsenen
  • Kindergartenscreening
  • Trainerin für Alphabetisierung und Basisbildung

Logopädie

Die Basis unseres Zusammenlebens ist Kommunikation.
Kommunikation kommt aus dem Lateinischen communicatio, bedeutet so viel wie „Mitteilung“; communicare „teilhaben“, -> kommunizieren.

Wir Menschen kommunizieren untereinander mit Worten (verbal), Gestik und Mimik (nonverbal). Kommunikation ist das grundlegende Instrumentarium des menschlichen Zusammenlebens.

Logopädie kommt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus:
logos „das Wort, Rede“ und paideia „Erziehung, Unterricht“

Die Kernaufgaben der Logopädie sind die Prävention, Beratung, Untersuchung, Diagnose und Therapie von Störungen der Kommunikation.
Dies kann sowohl die Sprache, das Sprechen, die Schriftsprache, die Atmung, die Stimme, die Mundfunktionen, das Schlucken und das Hörvermögen betreffen und bei allen Altersgruppen auftreten.
Nach eingehender Diagnostik und Erstellung eines individuellen Behandlungsplanes können mit gezielter logopädischer Therapie einzelne Bereiche der Kommunikationsfähigkeit gefördert und verbessert werden.
Die gesamte Therapiedauer kann von wenigen Sitzungen bis zu mehreren Jahren reichen. Zur Erreichung eines bestmöglichen Behandlungserfolges ist die aktive Mitarbeit der Patientin/des Patienten unentbehrlich.

Über mich

Geboren 1963 in Salzburg, drei erwachsene Kinder, ein Enkelkind.
Staatliches Examen 1993 zur Logopädin am Kopfklinikum der Universität Heidelberg, Deutschland.
Logopädin an der HNO-Abteilung der Landeskrankenanstalten Salzburg;
Seit 2001 Logopädin in freier Praxis in Salzburg und Eugendorf.
2014 Erlernung der Österreichischen Gebärdensprache mit laufender Weiterbildung und Vertiefung der ÖGS
2020 Zertifikat zur Trainerin für Alphabetisierung und Basisbildung

Therapiedauer- und kosten

In der Regel dauert eine Therapiestunde 60 Minuten, diese setzt sich zusammen aus:
45 Minuten Therapiezeit und 15 Minuten Vor- und Nachbereitungszeit ohne Patienten. Für die Erstuntersuchung und Beratung nehme ich mir 60 Minuten Zeit für Sie.
Die gesamte Behandlungsdauer ist von der Mitarbeit der Patientin/des Patienten abhängig.
Die Krankenkassen gewähren eine anteilige Kostenrückerstattung nach Bewilligung des Verordnungsscheines.
Für Kinder bis zum Schuleintritt ist in meiner Praxis ein Zuschuss der Landesregierung Salzburg möglich. Dadurch verringern sich die Therapiekosten.